Skip to main content
Log in

Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes

Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) zur psychologischen Diagnostik IX. Multidimensionale Verfahren zur Erfassung schmerzrelevanter Aspekte und Empfehlungen zur Standarddiagnostik

Quality assurance in therapy of chronic pain. Results obtained by a taskforce of the German Section of the Association for the Study of Pain on psychological assessment of chronic pain

IX. Multidimensional instruments for the assessment of aspects relating to pain and recommendations on standard procedures for diagnosis

  • Schmerzforum
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird eine Veröffentlichungsserie fortgesetzt, die die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) zur Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung in der psychologischen Diagnostik chronischen Schmerzes vorstellt. In Teil IX werden 4 multidimensionale deutschsprachige Verfahren, der FESV, der FSR, das KSI und der MPI-D, besprochen. Sämtliche Verfahren erfüllen für sich genommen nicht den Anspruch, alle als relevant benannten Bereiche der Schmerzdiagnostik abzudecken. Die Empfehlungen zur Standarddiagnostik bei erwachsenen Schmerzpatienten implizieren somit die Anwendung verschiedener Verfahren: Einsatz eines Tagebuches, Schmerzbeurteilung per NRS, der SES zur Erfassung des qualitativen Schmerzlebens, der FESV (Erfassung von Schmerzverarbeitung und-bewältigung) sowie des PDI zur Erhebung der schmerzbezogenen Beeinträchtigung. Die ADS und die B-L sollen zur Erfassung der Depressivität und der Beschwerden eingesetzt werden.

Abstract

Four multidimensional inventories used as instruments for the assessment of pain are examined: ‘Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung’ [Questionnaire for Assessment of Level of Coping with Pain], ‘Kieler Schmerzverarbeitungs-Inventar’ [Kiel Inventory of Coping with Pain], ‘Fragebogen zur Schmerzregulation’ [Questionnaire on Pain Regulation], and the German version of the ‘Multidimensional Pain Inventory’. None of these questionnaires assesses all domains that are important in chronic pain. The recommended standardized assessment routine for pain centres includes the use of a diary, the rating of actual, average and maximum pain intensity, the application of the PDI, a measure of disability, and the FESV, which records cognitive processing and coping. As measures of general psychological dysfunction the ADS for the assessment of depression and the B-L, a symptom checklist, are suggested as instruments suitable for routine use in diagnosis and evaluation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz 8: 100

    Google Scholar 

  2. Flor H, Rudy TE, Birbaumer N, Streit B, Schugens MM (1990) Zur Anwendbarkeit des West-Haven-Yale Multidimensional Pain Inventory im deutschen Sprachraum. Daten zur Reliabilität und Validität des MPI-D. Der Schmerz 4: 82

    Google Scholar 

  3. Geissner E (1992) Dimensionen der Verarbeitung chronischen Schmerzeseine Replikationsstudie. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 40: 20–33

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Geissner E (in Druck) Die Schmerz-empfindungs-Skala (SES)-Manual. Hogrefe, Göttingen

  5. Geissner E (in Vorbereitung) Fragebogen zur Erfassung der Schmerz-Verarbeitung-FESV. Hogrefe, Göttingen

  6. Geissner E, Würtele U (1992) Dimensionen der Schmerzbewältigung und schmerzbedingter psychischer Beeinträchtigung. In: Geissner E, Jungnitsch G (Hrsg) Psychologie des Schmerzes-Diagnose und Therapie (205–223). Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 147

    Google Scholar 

  7. Hasenbring M (1992) Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Hasenbring M (1995) Das Kieler Schmerzverarbeitungs-Inventar (KSI). Huber, Bern

    Google Scholar 

  9. Hautzinger M, Bailer M (1995) Allgemeine Depressionsskala (ADS). Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  10. Kerns RD, Turk DC, Rudy TE (1985) The West-Haven-Yale Multidimensional Pain Inventory (WHYMPI). Pain 23: 345

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Klinger R, Hasenbring M, Pfingsten M (1992) Klassifikationsansätze bei chronischem Schmerz. In: Geissner E, Jungnitsch G (Hrsg) Psychologie des Schmerzes-Diagnose und Therapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 205

    Google Scholar 

  12. Kröner-Herwig B (1995) Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes, I. Der Schmerz 9: 39–42

    Google Scholar 

  13. Schermelleh-Engel K (1992) Die Bedeutung der Kompetenzeinschätzung für die Schmerzbewältigung. In: Geissner E, Jungnitsch G (Hrsg) Psychologie des Schmerzes-Diagnose und Therapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 133

    Google Scholar 

  14. Schermelleh-Engel K (1995) Fragebogen zur Schmerzregulation. Swets Testservices, Frankfurt

    Google Scholar 

  15. Zerssen D von (1975) Die Beschwer-den-Liste (B-L). Manual. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kröner-Herwig, B., Denecke, H., Glier, B. et al. Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes. Schmerz 10, 47–52 (1996). https://doi.org/10.1007/s004820050021

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004820050021

Schlüsselwörter

Key words

Navigation